
„Abgeblätterter Lack, Patina und Kratzer: Shabby Chic ist ein romantischer Stil mit sympathischen Schönheitsfehlern. Inspiriert vom traditionellen Landhaus-Charme werden hier liebevolle Details wie Spitze, Kristalle und Rüschen integriert.“
Eloise, unsere Style-Expertin
Kombi-tipps
Verträumt, verspielt und feminin ist der beliebte Shabby Chic. Der Mix aus Vintage-Stücken und romantischen Details passt vor allem zu denjenigen, denen Originalität wichtig ist. Mit Altweiß und Pudertönen, Blumenmustern und Naturmaterialien.

Der Wohntrend zum Nachstylen
Shabby Chic – Romantische Vintage-Möbel zwischen Flohmarkt, Retro und DIY
Eine Mischung aus „Do-It-Yourself“, alten Erbstücken, Flohmarkt-Schätzen und verspielten Kuriositäten: Das zeichnet Shabby Chic aus. Der feminine Vintage-Look ist unverkennbar am viktorianischen Stil angelehnt und fällt durch den perfekt inszenierten Makel auf. Der zeitlose Wohntrend erfährt 2018 eine Renaissance.
Shabby Chic ist keineswegs neu. Bei dem elegant-femininen Stil sind vor allem Pastell-Töne und matte Farben gefragt. Neben dezentem Grau, Weiß oder Beige ist vor allem Altrosa angesagt, aber auch Blau, Violett und Gelb sind möglich.
Shabby Chic: alt, gebraucht und individuell
Die Farben befinden sich vor allem auf natürlichen, aber alten Materialien wie grobem Holz oder abgewetztem Leder – charakteristisch sind hier Abnutzungsspuren, die entweder durch das Alter der Möbel entstanden sind oder selbst zugefügt werden. Als Kontrast dazu dienen metallene Accessoires wie rostige Kerzenständer, drahtige Leuchten oder goldene Kleiderhaken. Mit frischen Schnittblumen und Pflanzen bekommt der „schäbig-schicke“ Look sein feminin-romantisches Flair – die dürfen sich auch als Print auf Decken und Kissen befinden. Hier gilt es ebenfalls, die Vintage-Optik beizubehalten: Wähle Muster einer vergangenen Zeit. Kleinigkeiten wie liebevoll platzierte, am besten selbstgemachte Accessoires runden das Gesamtbild ab und geben dem Ambiente einen individuellen Touch. Auch matt-verblichene Stillleben von Blumen in Bilderrahmen, die nahezu mehr Aufmerksamkeit erregen als das Motiv selbst, geben dem Wohnzimmer einen sanften, femininen Touch.
So bekommt der Vintage-Look ein modernes Gewand
Wer dem Shabby-Chic-Look einen neuen Glanz verleihen will, ersetzt das zarte Rose durch Nuancen in Grau und Braun. Verspieltes Dekor wird durch geradlinige Formen ersetzt. Zarte Farben und Pastell-Töne bleiben als Basis bestehen. Setze zum Beispiel ein Sofa im Vintage-Stil mit verschnörkeltem Dekor in Weiß und Grau als Blickfang in den Raum und verzichte auf allzu verspielte Accessoires und Muster rundherum. Oder platziere Details im Shabby-Chic-Look in einer modernen Umgebung. Eine süße Tischleuchte, eine Etagere oder ein Sitzkissen mit grobmaschigem, handgestricktem Bezug verleihen dem Raum ein dezentes Vintage-Flair.
Im Schlafzimmer bringt ein Bett mit nur dezent angedeuteten Schnörkeln gegenüber einer hölzernen Kommode einen Hauch von Adel in den Schlafraum, ohne es zu übertreiben. Mit verzierten, leicht rostigen Kerzenständern und einer sanft kitschigen Bilderrahmen-Serie kommt Romantik ins elegante und moderne Damenzimmer.
Adelige Eleganz und selbstgemachte Details
Beim Shabby Chic findet die kitschige Porzellan-Figur der Großmutter auf dem Sekretär Platz, den man nach langer Suche auf dem Flohmarkt gefunden hat. Der selbstgestrickte Kissenbezug passt ebenso wie der auf alt gemachte Hocker mit neuem Polster und Blumenmuster-Bezug. Charakteristisch für Shabby Chic sind außerdem kleine, persönliche Details: Wappen und Kronen auf Deko-Artikeln betonen neben vielen Schnörkeln den Bezug zu einer feudalen, ehrwürdigen Zeit. Hierfür gibt es keine klaren Regeln. Erlaubt ist, was gefällt – und was eine Geschichte hat.