Im Kreise der Familie zu backen ist etwas ganz Besonderes. Egal, ob in einer modernen Wohnung oder in einem Haus im Landhausstil, das Familienleben profitiert von gemeinsamen Aktivitäten. Mit Ausstechformen wird das Backen kinderleicht und darum lohnt es sich, ein kleines Sortiment der Ausstecher im Haushalt zu haben.
Folgende Ausstechformen sind ein Muss:
Welche Ausstechförmchen und Keksformen es noch alles gibt und was du mit ihnen alles machen kannst, verraten wir dir gleich.
Wer an Ausstechformen denkt, dem kommt wohl zuerst der Heilige Abend in den Sinn. Die Zeit, wenn die Kinder gespannt aufs Christkind warten und es in allen Räumen so herrlich duftet, nach gutem Essen, Kerzen und köstlichen Keksen.
Du bist natürlich mit deinem neuen Keksausstecher für Weihnachten bestens präpariert. Für das Backen mit Ausstechformen an Weihnachten haben sich folgende Abläufe etabliert:
Noch ein Tipp: Falls die Keksausstecher für Weihnachten nicht ausreichen, kannst du zusätzlich Schnapsgläser verwenden. Damit können deine Kinder einen Mond oder eine Sonne machen.
Wenige Monate später darfst du die gleiche Freude noch einmal erfahren. Nur dann sind die Ausstechformen für Ostern gefragt. In der Organisation bist du nun geübt und kannst es noch mehr genießen als zu Weihnachten. Plätzchen zum Ausstechen sind eine regelrechte Ganz-Jahres-Attraktion für die Kids.
Ein paar Tipps für das Backen an Ostern:
Die Liebe geht bekanntermaßen durch den Magen. Und da wäre es doch ein tolles Hochzeitsgeschenk, dem Paar ausgefallene Plätzchen zu backen.
Als zusätzliche Geschenkidee zu Wohnaccessoires eignen sich selbst erstellte Dinge immer. Darum findest du auch Keksausstecher in der Form des Bräutigams und vielen weiteren Figuren. Vielleicht findest du ja Symbole, die dem Paar etwas bedeuten. Damit bereitest du dem Brautpaar nicht nur eine besondere Freude, sondern bist der heimliche Star der Hochzeit.
Ob klassische Plätzchenformen oder edle Fondant Ausstecher, sie alle kommen genau wie all die anderen Backformen in unterschiedlichen Materialien daher:
Ausstechformen aus Metall oder Keramik haben den Vorteil, dass sie stabiler sind und sich somit auch leichter durch eine dicke Masse drücken lassen. Aufgrund ihrer Oberfläche müssen sie jedoch etwas stärker eingefettet werden.
Silikon ist für Keksformen dann ideal, wenn man sehr fettarm backen möchte. Das Einfetten ist meist nicht nötig, jedoch sollte der Teig dünn ausgerollt werden, damit die Ausstechformen aus Silikon einfacher genutzt werden können.
Die Ausstechformen eignen sich auch für Herzhaftes. Sei es für eine Gemüsemasse oder für Hackfleisch, mit Ausstechformen kann man auch als Erwachsener seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Ausstechformen sind somit mitnichten nur etwas für Kinder oder Weihnachten und Ostern. Damit gehören Ausstechformen in einen gut sortierten Single-Haushalt, um damit besondere Gäste zu verwöhnen.
Ein kulinarisch orientiertes Leben ohne Ausstechformen ist somit kaum vorstellbar. Denn zu praktisch sind die kleinen Helferlein, als das man auf sie verzichten könnte.