Eine Revolution deutet sich in deutschen Schlafzimmern an: Der Aufbau eines klassischen Bettes mit Lattenrost weicht dem amerikanischen Boxspringmodell, bei dem Matratze und Unterbau eine Einheit bilden. Dadurch wird ein besonders hoher Schlaf- und Liegekomfort wie im Hotel ermöglicht, wobei man „hoch“ hier wörtlich nehmen kann: Im Boxspringbett liegst du nämlich deutlicher höher als in herkömmlichen Betten, was gerade für ältere Personen und jene mit Rückenschmerzen von Vorteil ist.
Lese gerne weiter, um mehr über das Boxspringbett zu erfahren und wie du das richtige Modell für dich findest!
Unsere Themenübersicht:
Ein Boxspringbett besteht für gewöhnlich aus drei Komponenten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind: einer gefederten Box, einer Matratze und einem Topper als Matrazenauflage. Dadurch wird ein unvergleichliches, beinahe schwebendes Liegegefühl ermöglicht. Mit einem Boxspringbett kannst du dir also erholsamen Schlaf wie im Hotel gönnen!
Außerdem ist ein Boxspringbett deutlich höher gebaut als ein normales Bett, was gerade Senioren das Ein- und Aussteigen erleichtert. Zudem verfügt ein Boxspringbett meist noch über ein gepolstertes Kopfteil.
Aufgrund der Verwurzelung des Boxspringbettes in den USA werden sie auch häufig amerikanische Betten genannt. Dort wurden schon früh die Vorteile erkannt, sodass sie auch bei uns bald gern als Hotelbetten und in den letzten Jahren auch in privaten Haushalten immer mehr Einzug gehalten haben.
Klassisch besteht ein Boxspringbett aus drei Elementen:
Das Untergestell des Boxspringbetts besteht aus einer gefederten Box. Im Englischen wird das Boxspring genannt, abgeleitet von Box=Kasten oder Rahmen und Spring=Feder. Diese Konstruktion wird dann auf den eigentlichen Bettrahmen aus Massivholz aufgesetzt. Viele Untergestelle stehen auf kleinen, robusten Holzbeinen, damit die Luft unter dem Bett besser zirkulieren kann.
Boxspringbetten verzichten übrigens auf den klassischen Lattenrost, stattdessen sorgen die Federn im Untergestell für den außergewöhnlichen Komfort. Das Untergestell ist entweder mit Bonellfedern, Taschenfedern oder Tonnenfedern versehen. Im Folgenden erläutern wir dir die unterschiedlichen Federn in der Box genauer.
Was ist eine Bonellfederung? Eine Bonellfederung ist eine Stahlfeder, welche im Verbund statt eines starren Lattenrostes eine flächenelastische Wirkung über die gesamte Liegefläche erzeugt.
Wenn du gerne etwas weicher liegst und leichter als 100 kg bist, ist eine flächenelastische Bonellunterfederung eine gute Wahl für dich.
Bei einer Taschenfederkernmatratze sind die einzelnen Federn in Stofftaschen eingearbeitet und dadurch nicht wie beim Bonellfederkern miteinander verbunden, d. h. die Federn geben unabhängig voneinander nach. Dies sorgt für eine hohe Punktelastizität und eine individuelle Körperanpassung.
Liebst du eher das festere Liegen und dein Gewicht liegt über 100 kg, dann triffst du mit einer Taschenfederkernmatratze die richtige Wahl.
Die bauchige Form der Stahlfedern steht für höchste Flexibilität und Elastizität, wodurch der menschliche Körper die optimalste Unterstützung erhält. Gerade bei Menschen mit Rückenbeschwerden ist eine Unterfederung mit Tonnenfederkern ideal.
Du hast dich vielleicht schon einmal gefragt, wie ein Boxspringbett mit Motor funktioniert? Ganz wie bei klassisch motorisierten Betten befindet sich der Motor im Unterbau des Bettes, über den du per Knopfdruck sowohl das Fußende als auch das Kopfteil individuell in der Höhe auf deine Wünsche einstellen kannst.
Unser Tipp: Elektrisch verstellbare Boxspringbetten eignen sich besonders gut als Seniorenbetten.
Auf die gefederte Box kommt nun die eigentliche Matratze, auch Obermatratze genannt. Du kannst auf ein Boxspringbett im Prinzip jede Matratze legen. In Amerika werden beispielsweise oft sehr dicke Matratzen aufgelegt. Das erhöht zum einen die Liegeposition, zum anderen aber auch den Schlafkomfort. Welche Matratze du letztendlich für dich wählst, hängt alleine von deinen persönlichen Liegevorzügen ab. Jedoch gibt es drei Obermatratzen, die bei Boxspringbetten am häufigsten verwendet werden:
Ja. Eine Boxspring-Matratze ist problemlos austauschbar, wenn sie nicht mit dem Bezug des Unterbaus bezogen ist.
Die Matratze sollte, je nach Beanspruchung und Pflege, nach einer Lebensdauer von ca. 10-12 Jahren gewechselt werden. Den Topper hingegen empfehlen wir dir alle 5-7 Jahre zu wechseln.
Mehr Informationen zu verschiedenen Matratzenarten und deren Vorteile findest du in unserem Matratzenratgeber.
Achte bei der Matratzenwahl darauf, dass du den richtigen Härtegrad für deine Schlafbedürfnisse und dein Körpergewicht wählst! Wie hart oder weich du auf deiner Matratze liegen wirst, hängt u. a. auch vom Körpergewicht ab. Als Daumenregel gilt:
Es gibt individuelle Vorlieben, wie weich oder fest du gerne schläfst, daher solltest du dich nicht allein auf dein Gewicht bei deiner Boxspringbett-Matratzen Wahl konzentrieren. Auch deine bevorzugte Schlafposition kann dir bei deiner Entscheidung bezüglich Härtegrad der Matratze helfen. Bist du eher ein Seitenschläfer, empfiehlt sich eine weichere Matratze. Bei einem Boxspringbett ab der Breite 160 x 200 cm und bei der Benutzung von 2 Personen, empfiehlt es sich, zwei unterschiedliche Boxspringbett-Matratzen zu wählen.
Nein, ein Boxspringbett kommt auch ohne einen Topper aus. Beim amerikanischen Boxspringbett verzichtet man gar auf einen Topper, dafür ist die Obermatratze höher und mit mehreren Lagen Schaumstoff versehen.
Allerdings ist ein Topper quasi das i-Tüpfelchen beim Boxspringbett. Beim skandinavischen Boxspringbett ist ein Topper bereits integriert bzw. individuell dazu wählbar. Oft ist der Topper sogar ans Design angepasst, sodass man ihn optisch nicht erkennt.
Matratzentopper sorgen für maximalen Schlafkomfort, angepasst an deine individuellen Liegebedürfnisse. Ferner haben sie (auch bei herkömmlichen Betten) den Vorteil, die „Besucherritze“ zwischen zwei Matratzen zu schließen. Zusätzlich dient ein Topper fürs Boxspringbett auch als Schutz für die Matratze, zum Beispiel gegen Flüssigkeiten, Milbenbildung und Abnutzung. Da Matratzentopper oft einen abnehmbaren und waschbaren Bezug haben, erhöht dies auch die Betthygiene und Lebensdauer des Boxspringbetts.
Es gibt eine umfangreiche Auswahl an Toppern. Angefangen bei der Höhe, die zwischen 4-10 cm Stärke variieren kann, bis zu unterschiedlichen Materialien. Den besten Topper gibt es im Grunde genommen nicht, denn auch hier gilt, sich auf seine individuellen Bedürfnisse zu verlassen.
Tipp: Topper erhöhen die Matratze um 4-10 cm. Beim Kauf des Spannbettlakes solltest du die Gesamthöhe unbedingt mit beachten.
Der größte Unterschied zwischen normalen Betten und Boxspringbetten liegt im Aufbau und der Federung. Während die Matratze bei normalen Betten auf einem Lattenrost liegt, liegt die Matratze beim Boxspringbett auf einem gefederten Unterbau und wird meist zusätzlich durch eine weitere dünne Matratze, den sogenannten Topper, um noch mehr Liegekomfort ergänzt. Außerdem ist ein Boxspringbett mit einer rückenfreundlichen Sitzhöhe von 50-80 cm deutlich höher als normale Betten (ca. 30 cm) gebaut.
Ein Boxspringbett kannst du für dich alleine kaufen, oder als geräumiges und bequemes Doppelbett. Bei uns findest du alle Standardgrößen für Einzel- und Doppelbetten der Matratzenhersteller:
Eher ausgefallen ist das Boxspringbett 200x200 cm, dafür hast du dann aber auch ein exklusives Kingsize-Bett als Schlafmöbel. Je größer das Bett, umso wohler wirst du dich darauf fühlen. Nicht umsonst stehen diese Luxusbetten oft in Suiten von 5-Sterne-Hotels. Wer sich einmal wie ein König oder eine Königin fühlen will, sollte sich in ein großes Boxspringbett legen.
Tipp: In unseren Showrooms kannst du dich selbst von unseren Boxspringbetten überzeugen: Komm doch einfach mal zum Probeliegen vorbei!
Ein Boxspringbett ist nicht nur praktisch, sondern macht auch optisch einen klasse Eindruck. In der Regel werden der Rahmen und auch das Kopfende mit edlem Kunstleder oder mit fein gewebten Stoffen bezogen. So wird aus einem einfachen Bettgestell ein exklusives Wohnaccessoire.
Wähle am besten einen Bezug, der zum Rest des Schlafzimmers passt! Von Landhausstil über französische Klassik bis hin zum modernen Großstadt-Minimalismus – in unserer Riesenauswahl wirst du das passende Boxspringbett für deinen Geschmack finden.
Tipp: Du bist auf der Suche nach einem weißen oder grauen Boxspringbett oder möchtest spezifisch ein Boxspringbett aus Kunstleder? Filter dich durch unsere Auswahl und erleichtere dir mithilfe unserer Filterfunktion ganz einfach die Suche!
Wenn du vor einem Boxspringbett stehst, wirst du gleich den ersten Vorteil feststellen: die Sitzhöhe liegt hier zwischen 50-80 cm, bei einem herkömmlichen Bett sind das nur etwa 30 cm. Ältere Menschen, aber auch solche mit Rückenbeschwerden, können so viel einfacher ein- und aussteigen. Wenn du also morgens eher schwer aus dem Bett kommst, wirst du es mit einem solchen Bett deutlich einfacher haben. Gerne fassen wir hier noch einmal alle Vorteile von Boxspringbetten für dich zusammen:
Um das typisch federnde Liegegefühl zu erzielen, sollten Boxspringbetten eine Box aus leicht federndem Bonellfederkern mit einer Obermatratze aus punktelastischem Taschenfederkern kombinieren. Die hohe Punktelastizität stützt deinen Körper optimal und sorgt so für einen erholsamen Schlaf. Ein Topper holt schließlich das Maximum an angenehm weichem Liegekomfort raus. Wir wünschen erholsame Träume wie im Luxushotel!