Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Nicht mehr lange, dann beginnt wieder die Weihnachtszeit!
Könnte nicht jeder Tag ein Tag im Dezember sein? Dann könnte man jeden Tag ein Türchen öffnen und mit einer Überraschung in den Tag starten. Denn mal ehrlich: über einen Adventskalender freut sich jeder, egal ob jung oder alt. Und wenn er dann noch schön aussieht und mit liebevollen kleinen Geschenken befüllt ist, ist die Freude gleich noch größer.
Hier stellen wir verschiedene Kalender-Varianten für ganz unterschiedliche Stile vor – mal cool in Blau und Silber, mal romantisch in Rosa und festlich in Grün und Gold. Außerdem zeigen wir hier Ideen, wie sich die 24 Schachteln und Tütchen schön befüllen lassen.
Adventskalender sind an Weihnachten gleichzeitig eine tolle Wanddeko. Manche Modelle lassen sich übrigens auch Jahr für Jahr wiederverwenden.
Ganz schön edel kommt der Adventskalender in weihnachtlichen Glanzfarben wie Gold und Grün daher. Die kleinen Pappschachteln sind in Nullkommanix einsatzbereit und lassen sich ganz leicht an einer Schnur oder gleich direkt an einer Lichterkette befestigen.
Sterne aus goldenem Papier sorgen für festliches Flair.
Fröbelsterne werden aus vier gleich großen und gleich langen Papierstreifen geflochten. Wer sich schonmal daran versucht hat, weiß, dass das manchmal ganz schön knifflig sein kann. Wie gut, dass es das World Wide Web gibt. Dort finden Sie jede Menge Video-Anleitungen. So gelingen die Sterne garantiert.
Das Schöne an einem Adventskalender, der an der Wand hängt: hier ist jede Menge Platz für tolle Weihnachtsdeko. Große und kleine Kugeln, goldene Zapfen oder eben Fröbelsterne – entlang der Schnur reiht sich ein Weihnachtsschätzchen an das nächste.
Damit auch alles gut hält und in der Höhe bleibt, sollten Adventskalender, Lichterkette und Anhänger gut befestigt werden. In der Mitte des Kalenders macht es Sinn, noch einen weiteren kleinen Nagel in die Wand zu schlagen, damit die Schnur nicht durchhängt und das Gewicht gleichmäßig verteilt wird.
Ob Stiefel oder Socke: in der Vorweihnachtszeit sind beide Varianten gern gesehen.
Für etwas größere Geschenke oder mehrere kleinere Sachen sind die Weihnachtssocken gedacht. In England und Amerika werden die Strümpfe traditionell an den Kaminsims gehängt, mittlerweile sind sie aber auch über die Grenzen hinaus beliebt und verschönern so manch Treppengeländer oder Fensterbank.
Ein erfrischend anderer Weihnachtslook.
Wer etwas Abwechslung von Rot, Grün und Gold sucht, liegt mit Blau und Silber genau richtig. Die kühlen Farben wirken besonders edel und dabei nicht weniger festlich. Mit verschiedenen geometrischen Mustern sorgt der Adventskalender für Abwechslung. Dabei müssen die Tütchen auch nicht immer nur hingehangen werden, auf einem Sideboard lassen sich zum Beispiel die schwereren Tüten aufstellen und mit Zweigen und Kerzen noch zusätzlich dekorieren.
Glänzende Aussichten: Silber setzt glamouröse Akzente.
Deko-Tipp: Bei Lichterketten auf LED-Lämpchen achten, diese entwickeln nämlich keine Wärme und können somit auch nah an anderen Sachen hängen.
Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit. Du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit.
Winterlook? Geht auch in Pastellfarben.
Wir sind ganz verliebt in diese Variante, denn wie schön passt bitte Rosa zu Weihnachten?! Da wird einem doch gleich ganz warm ums Herz, bei all den süßen Sachen. Wer sich für die Rosa-Variante entscheidet, kann den Adventskalender mit weiteren Farben wie Beige, Braun, Grau und Weiß dekorieren.
Teelichte in Sternform sind eine simple aber effektvolle Deko und schaffen schöne Stimmung.
Erst auf den zweiten Blick zeigen sich hier die filigranen Weihnachtsmuster auf den Papiertütchen. Glocken, Distelzweige, ein Adventskranz und vieles mehr sind in edlem Gold gedruckt und wirken schön nostalgisch. Dazu passt perfekt das schwarze Satinband, mit dem der Inhalt vor neugierigen Blicken geschützt wird.
Jeden Tag eine neue Überraschung: Wir lieben Adventskalender!
Mit den Anhängern lässt sich jede Tüte einem Tag zuordnen. Für den Überblick hilft es auch, sich auf einem Zettel zu notieren, was in welcher Tüte steckt. So kann zum Beispiel eine handgeschriebene Geschichte in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden und dem Leser an mehreren Morgen den Tag versüßen.
Tipp: Auch Heiratsanträge lassen sich hier gut verpacken, dazu braucht es nur vier Zettel in vier Tüten 😉
Durch Kerzenlicht kommt der Goldaufdruck besonders schön zur Geltung.
So viele schöne Ideen, wie sich der Adventskalender befüllen lässt!
Sich für einen schönen Adventskalender zu entscheiden, ist oft schon schwer genug, aber dann kommt ja noch das Befüllen! Was soll rein in die Tüten, lieber nur was Gesundes, was Süßes oder doch etwas zum Spielen? Man kennt es: man fängt ambitioniert an, setzt eine Idee nach der nächsten um und kommt gerade mal bis Tag 14? Puh, das klingt nach Kopfzerbrechen. Gut, dass wir schon mal Ideen gesammelt haben!
Gutscheine für gemeinsame Zeit kommen immer gut an.
Ab in die Schachtel: Zettel am besten aufrollen statt falten.
Gutscheine gehen immer, ist ja klar. Und was wäre da schöner, als zum Beispiel zusammen den Zoo besuchen? Hier haben wir noch weitere tolle Ideen:
Heute gibt’s Pommes! Und alle so „YEAH“.
24 Schachten zu befüllen, macht mit den richtigen Ideen viel Spaß.
Ein Adventskalender soll jemand anderem jeden Tag eine kleine Freude bereiten. Deshalb reicht es auch vollkommen aus, nur Kleinigkeiten in die Schachteln und Tüten zu füllen, anstatt dicke Geschenke und teure Sachen.
Weihnachten: Zeit, anderen eine Freude zu machen.
Butlers wünscht Ihnen viel Spaß beim Adventskalender befüllen und eine besinnliche und schöne Vorweihnachtszeit!