Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Ein Föhnhalter sorgt für mehr Sicherheit und ist ideal für ein Badezimmer ohne lästige Kabel: Ob als Spirale oder Schelle, rund oder eckig, du kannst dir einfach ein zu deinen Badmöbeln passendes Exemplar zulegen.
Die meisten Föhne haben eine schmalere Spitze und passen somit in fast jede Halterungsgröße. Umso schmaler die Halterung, desto weiter kann der Föhn herausragen und kann somit instabiler sein. Achte also bei der Größe der Halterung auf einen passenden Durchmesser.
Haartrocknerhalter für dein Zuhause
Zu Hause liegt der Föhn oft im Knäuel in einer Schublade und nimmt unnötig viel Platz weg. Doch neben den üblichen Halterungen bzw. Wandhalterungen für Seifen und Handtücher werden Föhnhalter, die man eher aus Hotels kennt, manchmal in ihrer Nützlichkeit übersehen.
Durch das einfache Einstecken des Föhns in die Halterung sparst du dir das Zusammenrollen des Kabels und Verstauen. Dabei sind diverse Komponente wie Material, Anbringung und Halterung sowie die Form entscheidend:
Struktur und Ordnung im Badezimmer
Dein Badezimmer ist meist nicht der größte Ort der Wohnung und darum hilft es, wenn er gut strukturiert ist. Mit Ablagen, Wandhalterungen und anderen Optionen zur Aufbewahrung kannst du einfacher Ordnung halten und störst dich nicht an herumliegenden Dingen. Dabei kannst du deine Badaccessoires auch im Set kaufen, dadurch kannst du eine einheitliche Linie beibehalten.
Bei der Form ist vor allem wichtig, ob du zusätzlich zum Föhn auch ein Glätteisen benutzt. Diese Halterungen sind meist rund und haben zwei separate Spiralen, die jeweils unterschiedlich groß sind. Spiralen haben den Vorteil, dass sie den Föhn als auch das Glätteisen stabiler umschließen und einen sicheren Halt bieten. Andere Halterungen sind rund oder eckig, wobei letztere auch größere Föhne fasst.
Du kannst deinen Haartrocknerhalter mit oder ohne Bohren an der Wand anbringen. Hier gibt es für die Halterung diverse Optionen mit Dübeln und Schrauben oder einfach mit selbstklebenden Haftstreifen. So vermeidest du zum Beispiel Löcher in einer gefliesten Wand. Außerdem haben die meisten Föhnhalter eine Schlaufe für das Kabel integriert, sodass es gewickelt und eingehängt werden kann.
Je nachdem für welches Modell du dich entschieden hast, wird die Halterung fest in der Wand verankert oder flexibel montiert. Die Halterungen, die mit Schrauben und Dübel montiert werden, haben die Bohrlöcher an der Rückseite. Achte darauf, dass die Löcher bei einer gefliesten Wand möglichst in den Fugen liegen, damit dir die Fliesen nicht zerspringen. Diese Befestigung hält auch hohes Gewicht lange aus.
Die Halterungen zum Kleben sind mit einer glatten Fläche ausgestattet, die direkt auf der Fliese und nicht über Fugen montiert werden. Die Fliesen solltest du vorher mit Alkohol gründlich reinigen und trocknen. Erst dann ziehst du die Schutzfolie der selbstklebenden Flächen ab und drückst sie fest an die Wand. Durch Feuchtigkeit und das Gewicht kann sich solch eine Halterung schneller lösen.
Das passende Material: Kunstoff oder Edelstahl?
Die Halterung aus Kunststoff ist leicht und kann also ganz einfach geklebt werden. Beschichteter Kunststoff sind hier Schwarz, Weiß und Silber meist die Favoriten. Bei Halterungen aus Edelstahl ist die Anbringung meist mit Bohren verbunden, da sie schwerer sind. Sie sind dadurch aber auch robuster und beständiger. Damit die Halterung beim Einstecken und Herausnehmen den Föhn nicht zerkratzt, sind diese manchmal innen mit Kunstharz oder Gummi beschichtet.