Die Küche hat sich zum kommunikativen Zentrum der Wohnung gemausert. Oder besser gesagt die Wohnküche. Doch die Verschmelzung von Küche und Wohnraum, Essen und Gesellschaft ist eine hohe Kunst, bei der es ein paar Dinge zu beachten gilt. Wir haben hier ein paar Tipps für euch, wie ihr es euch in eurer Küche gemütlich machen könnt und dabei Kochen, Essen und Wohlfühlen an einem Ort vereint.
Zusammen kochen
Für Hobbyköche und -gourmets ist das gemeinsame Kochen eines der schönsten Rituale des Alltags. Kommunikativ wird es dann, wenn ihr euch beim Schnippeln, Rühren und Anrichten in die Augen sehen könnt. Die Kücheninsel oder ein Tresen ist der perfekte Ort dafür. Geräuscharme Küchengeräte sind hier übrigens von unschätzbarem Vorteil, weil laute Abzugshauben oder Geschirrspüler eine entspannte Unterhaltung schwierig machen.
Wenn ihr es gemütlich haben wollt, dann denkt an genügend Stauraum für die vielen Kochutensilien. Denn Unordnung ist nicht sehr wohnlich. Mit geschlossenen Schränken schafft ihr eine aufgeräumte und saubere Optik. Mit offenen Regalen bringt ihr hingegen Persönlichkeit in die Wohnküche. Und schöne Tassen und Teller sowie stilvolle Gläser oder Küchengeräte, die richtige Hingucker sind, können durchaus dekorativ sein.
Essen genießen
Der Tisch ist das Herzstück der Wohnküche. Wenn ihr genug Platz habt, darf es gerne ein großer, massiver Holztisch sein, an dem alle genug Platz zum Genießen haben. Als Sitzgelegenheit bieten sich Polsterstühle oder andere komfortable Stühle an, auch gerne mit bequemen Kissen. In kleineren Küchen könnt ihr mit Bänken platzsparende Sitzgelegenheiten schaffen, die nach dem Essen einfach unter den Tisch geschoben werden.
Mit Kerzenständern, einer schönen Tischdekoration oder einem appetitlichen Obstkorb lenkt ihr weitere Aufmerksamkeit auf den Tisch und ladet so dazu ein, noch ein bisschen länger in der Küche zu verweilen.
Gemeinsam wohlfühlen
Ihr braucht noch ein paar weitere Zutaten für eine behagliche Küche? Dann achtet auf diese drei Dinge: Materialien, Farben und Licht. Natürlichkeit ist nicht nur bei Lebensmitteln wichtig, sondern auch beim Innendesign. Besonders Holz vermittelt Wärme und Gemütlichkeit. Eine lange Holztafel, eine massive Arbeitsplatte und selbst Schneidebrettchen bringen Leben in den Raum, ebenso wie Pflanzen und Küchenkräuter. Auch rauer Naturstein – wie beispielsweise warmgrauer Schiefer – wirkt sehr wohnlich. Wenn ihr Textilien einsetzen möchtet, sind langflorige Teppiche, bunte Geschirrtücher oder Tischsets aus Filz eine super Idee.
Mit Farben kreiert ihr eine Stimmung zum Wohlfühlen. Dunkle und erdige Farben sind hier die Klassiker. Doch egal für welche Farbe ihr euch entscheidet, sie sollte sich überall in der Wohnküche ab und zu wiederfinden. Wenn Kühlschrank und Stühle im gleichen Blau oder Geschirr und Sitzkissen im selben Grünton gehalten sind, dann verbindet ihr optisch Koch- und Wohnbereich miteinander zu einem großen Ganzen.
Und das Licht? Da ist Fingerspitzengefühl gefragt: Mit hellen Spots über der Arbeitsfläche sorgt ihr einerseits für sicheres Schneiden und Kochen. Andererseits benötigt ihr auch dimmbare Lampen, die den Rest des Raumes in ein warmes Stimmungslicht tauchen. So habt ihr für alle Eventualitäten immer das passende Licht parat.
In einer Wohnküche verbringt man gerne seine Zeit. Egal ob Kochen, Essen oder einfach nur Wohlfühlen, der Ort vereint das Beste aus allen Welten. Wenn euch auch bei der Einrichtung die richtige Mischung aus Wohnlichkeit und Funktionalität gelingt, dann ist euch eure Traumküche sicher.