Tipp 2: So viel Platz benötigst du um den Esstisch
Im Allgemeinen ist der Esstisch das Zentrum des Esszimmers, also ist sein Platz auch in der Mitte. In offenen Räumen solltest du einen Essbereich festlegen, der durch den Tisch im Zentrum definiert wird. Achte darauf, dass außen herum genug Platz zu allen Seiten ist, an denen Personen sitzen und genug Raum ist, um Stühle zu platzieren und vorbeizugehen. So sollte sichergestellt sein, dass jeder am Tisch mühelos aufstehen kann und der Sitznachbar nicht aufstehen muss, wenn man vom Tisch gehen will.
Rechne mit mindestens 1 m oder 1,20 m freier Fläche zu jeder Seite, an der Stühle platziert sind. So kann man noch an einer sitzenden Person vorbeigehen. Zur Wand lässt du am besten ca. 80 cm (oder mehr) Platz, damit die Laufwege um den gesamten Tisch herum frei sind.
Denke auch an Möbel, die um den Tisch herumstehen. Einerseits ist es sehr praktisch, ein Stauraummöbel wie z.B. ein Sideboard in der Nähe des Esstischs zu haben, um beispielsweise Teller oder Platzdeckchen sofort griffbereit zu halten. Andererseits musst du hier auch die geöffneten Türen bedenken, welche auch ihren Platz benötigen. Wenn du nur wenig Fläche zur Verfügung hast, solltest du zuerst den Esstisch positionieren und dann die Ordnungsmöbel drum herum anordnen.
Tipp für kleinere Räume: Ein Servierwagen ist praktisch, wenn du beispielsweise Dinge vom Tisch auslagern willst. Du kannst ihn nach dem Essen praktisch zur Seite fahren und an einem Ort verstauen, wo er nicht im Weg steht.
Runde Tische brauchen übrigens ein wenig mehr Stellfläche als rechteckige. Falls du noch bei der Wahl des richtigen Esstischs bist, hilft dir vielleicht dieser Artikel weiter.
Tipp 3: Die Orientierung
Rechteckige Tische im rechteckigen Raum stellst du am besten mit einer gemeinsamen Orientierung auf, d.h. die lange Kante des Tischs steht parallel zur langen Seite des Raums. Das gibt dem Raum einen offenen Charakter. Quer würdest du hingegen optisch eine Barriere errichten, und meist wäre diese Lösung ja auch wegen des verfügbaren Platzes nicht praktikabel.
Tipp 4: Auf das Licht achten
Auch das Licht sollte die zentrale Funktion des Esstischs unterstreichen. Schließlich sollen hier alle gut sehen. Wenn du einen Platz hast, wo viel Tageslicht durch das Fenster kommt und genug Abstand zur Wand ist (sodass man das Fenster noch gut öffnen kann), bietet sich dieser an.