Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die einen Moment oder einen Ort zu etwas Besonderem machen: Dein Fernsehabend ist vorbereitet und die Knabbereien und die Getränke stehen auf einem kleinen, dekorativen Beistelltischchen neben deinem Sofa bereit.
Nachdem du deine Einrichtung mit den großen und wichtigsten Möbelstücken wie Schrankwand, Sofa, Bett und Couchtisch abgeschlossen hast, geht es an die Details. Hier kommen die Beistelltische ins Spiel. Beistelltischekönnen als Ersatz für den Nachttisch, als Abstellmöglichkeit im Wohnzimmer, oder als Ablage für deine Schlüssel im Eingangsbereich verwendet werden. Bei uns findest du jede Art von Beistelltisch. Wir haben für jeden Raum die passende Auswahl und beraten dich bei deiner Suche.
Unsere Themenübersicht:
Die kleinen aber feinen Tische lassen sich nicht nur als Sofatisch einsetzen. Sie sind wahre Allrounder und können in jedem Raum für einen besonderen Akzent sorgen. Hier findest du die Einsatzmöglichkeiten:
Du kommst gerade mit deinem Einkauf nach Hause, bist vollgepackt mit Tüten und hast kaum noch zwei freie Finger, um die Tür aufzusperren. Du betrittst deinen Eingangsbereich und kannst deine Schlüssel ablegen. Kleine Gegenstände wie Handschuhe und Schal kannst du gleichzeitig in einer der Schubladen verstauen. Besonders eignen sich hierfür Konsolentische mit Schubladen.
Neben dem Couchtisch kann ein zusätzlicher Beistelltisch noch perfekt in das Wohnzimmer integriert werden. Wenn du über ein Set aus zwei Sofas verfügst, eignet sich dieser hervorragend für den Übergang dazwischen. Füge hier gerne ein wenig Kontrast in deinen Alltag ein. Du hast einen Couchtisch in Weiß? Dann stell neben dein Sofa einen Beistelltisch aus Metall oder Holz.
Gerade im Außenbereich ist es schwierig einen Beistelltisch zu finden. Aber auch hier gibt es Möglichkeiten. Wähle am besten einen Beistelltisch aus Metall oder Glas, denn diese sind witterungsbeständig. Bei einem freien Tag auf der Terrasse, mit einem Kaffee und Zeitung, startest du entspannt in den Tag.
Auf dem Schreibtisch im Arbeitszimmer herrscht so gut wie immer Chaos. Offene Ordner, Tastatur, PC und Zeichenblock sorgen immer für einen überfüllten Tisch. Mit einem hochwertigen Beistelltisch aus Holz sorgst du in deinem Arbeitszimmer für mehr Fläche und kannst bequem Dekoartikel in den grauen Arbeitsalltag einfügen.
Die meisten von uns haben im Schlafzimmer bereits einen Nachttisch, auf dem wichtige Gegenstände für die Nacht oder den Morgen abgelegt werden. Dennoch kannst du als Alternative gerne einen Beistelltisch zweckentfremden und deinen Schlafbereich einzigartig gestalten. In Gästezimmern, in denen Betten nur wenig genutzt werden, setzt ein klassischer Beistelltisch neue Akzente.
Es gibt den Beistelltisch in verschieden Variationen: Für den Garten, als Set, rund, mit Rollen, aus Holz, Glas oder Metall. Dir sind hier keine Grenzen gesetzt und du kannst dich frei entfalten.
Beistelltische sind nicht nur zur Dekoration in unseren Alltag integriert. Sie sind praktisch und werden von uns täglich genutzt. Deshalb sollte man ihnen bei der wöchentlichen Reinigung auch etwas Beachtung schenken.
Hier sind unsere Pflegetipps:
Die Varianten aus Glas kannst du ganz einfach mit etwas Glasreiniger und einem feuchten Tuch abwischen. Sie sind sehr belastbar und halten eine Menge aus.
Für Holztische solltest du, wie auch für deine anderen Möbel aus Holz, gelegentlich eine Holzpolitur anwenden. Bei der täglichen Säuberung reicht ein feuchtes Tuch. Achte darauf, dass du keine aggressiven Reiniger mit Alkohol verwendest. Diese würden die Holzstruktur angreifen.
Beide Tischen kann man im Wohnzimmer einsetzen, aber trotzdem gibt es große Unterschiede zwischen den beiden. Das wohl auffälligste Merkmal ist die Höhe und Größe. Couchtische haben oft eine bequeme Höhe für das Sofa und bieten deutlich mehr Platz. Der Beistelltisch ist also höher und kleiner als der Couchtisch.
Scheue dich nicht, persönliche Gegenstände zu präsentieren. Deine privaten Schätze solltest du auch zeigen. Am wichtigsten ist, dass dir dein neues Regal gefällt und es deinen Ansprüchen genügt.
Beistellhocker sind praktische Möbel, die vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn man nicht genügend Stühle zur Hand hat. Die Hocker sind aber nicht nur eine Notfall-Lösung. Zu verdanken ist das nicht zuletzt den Möbeldesignern, die inzwischen viele verschiedene und schöne Varianten des Beistellhockers entworfen haben.
Vorteile
Nachteile
Diese Themen erwarten dich:
Für jeden Zweck und jeden Raum findet sich der passende Beistellhocker. Das Angebot reicht vom klassischen Barhocker über den Drehhocker bis hin zum Rollhocker. Es gibt auch Sitzhocker, die über zusätzlichen Stauraum verfügen. Klappbare und stapelbare Hocker haben den Vorteil, dass sie platzsparend weggeräumt werden können.
Besonders praktisch sind außerdem die Beistellhocker für das Badzimmer – Duschhocker oder Badhocker genannt. Diese Beistellhocker werden in der Regel aus Materialien hergestellt, die wasserabweisend sind.
Eine besondere Form des Beistellhockers stellt der Fitness-Hocker dar, mit dem man gleichzeitig den Rücken trainiert. Dieser Hocker verfügt über einen instabilen Sitzpolster. Damit man nicht vom Hocker fällt, muss man ständig das Gleichgewicht ausbalancieren, was die Rückenmuskulatur stärkt.
Unser Tipp: Man sollte darauf achten, sich einen Beistellhocker anzuschaffen, der sich in der Höhe verstellen lässt. So kann man den Hocker der eigenen Größe anpassen.
Es gibt Beistellhocker in unzähligen Farben, Formen, Materialien und Größen. Besonders beliebt sind Beistellhocker aus Holz und Hocker in Weiß oder anderen neutralen Farben, da so ziemlich in jeden Einrichtungsstil passen. Die gängigsten Materialien sind dabei Holz, Metall, Leder, Kunststoff und Keramik. In der folgenden Tabelle findest du einige Vor- und Nachteile verschieder Hockervarianten:
Unser Tipp: Man sollte darauf achten, mit wie viel Gewicht der Beistellhocker belastet werden kann.
Tatsächlich lassen sich Beistellhocker vielseitig einsetzen. Weil so ein kleiner Hocker leicht zu transportieren und kompakt ist, kann man ihn immer an den Platz bringen, an dem er gerade gebraucht wird.
Es stellt sich die Frage, ob man den Beistellhocker immer stehen haben will oder nur dann hervorholt, wenn man zu wenig Stühle hat. Gerade in einem kleinen Wohnzimmer, empfiehlt es sich dem Hocker einen Dauerplatz einzuräumen, beispielsweise neben der Couch. Hier dient er nämlich nicht nur als Sitzgelegenheit, sondern auch als praktischer Stauraum für Zeitschriften zum Beispiel. In einem großen Wohnzimmer kann man den Beistellhocker als Ablagefläche für Dekorationsgegenstände wie Bilder oder Pflanzen einsetzen und in Kombination mit einem Beistelltisch.
Im Schlafzimmer kann man den Beistellhocker zum Beispiel vor den Schminktisch stellen. Verfügt der Sitzhocker auch noch über Stauraum, kann man hier auch Decken, Kissen und dergleichen verstauen.
Nichts ist praktischer als ein Beistellhocker in der Küche. Hier dient er als idealer Küchenhelfer und Sitzhocker.Allerdings sollte er hier auf jeden Fall roll-, dreh und höhenverstellbar sein.
Wenn man kleine Kinder baden will, ist so ein Beistellhocker als Badhocker, wenn man ihn vor die Badewanne stellt, genau das richtige. Man sollte einfach darauf achten, dass das Material wasserabweisend ist, sonst geht der Hocker schneller kaputt.
Gerade Menschen, die ihren Rücken stärken wollen, sollten darüber nachdenken, den Bürostuhl gegen einen Hocker auszutauschen.
Stell dir vor dem Kauf am besten noch einmal alle essentiellen Fragen, wie z.B.: