Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Auch der schönste Garten wird zu einem Chaos, wenn keine Ordnung herrscht. Es gibt viele Arten von Ordnungssystemen. Ein besonders praktisches stellen Gartenregale dar – und zwar aus folgenden Gründen:
Wer über viel Platz verfügt, kann sich als Ordnungssystem auch ein Gartenhaus anschaffen. Als Alternative dazu bieten sich Gartenschränke an. Folgende Gründe sprechen für Gartenschränke:
Unser Tipp: Einige Gartenschränke gehen mehr in die Höhe statt in die Breite, so wird besonders viel Stauraum geschaffen, ohne dass viel Platz eingenommen wird.
Unsere Themenliste:
Der Zweck eines Gartenregals besteht darin, dass man darauf Dekorationsgegenstände und Gartenutensilien aufstellt. Es gibt deshalb verschiedene Materialien und Größen – und da die Modelle meist wetterbeständig sind, eignen sie sich perfekt dazu, dass man sie das ganze Jahr über draußen stehen lässt.
Auch Gartenschränke sollten in erster Linie wetterbeständig, aber vor allem wasserfest sein, damit keine Feuchtigkeit in den Gartenschrank eindringen kann. Dem Dach kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Es wird meistens hergestellt aus verzinktem Stahlblech oder wasserfester Dachpappe. Gartenschränke sollten außerdem über eine gute Innenaufteilung verfügen, damit alles gut einsortiert werden kann. Diese Besonderheiten sollte man bei der Aufbewahrung berücksichtigen:
Gartenschränke verfügen selbstverständlich über Türen. Dabei gibt es folgende Varianten: Einzelflügeltüren & Doppelflügeltüren. Damit die Türen leichter schließen, verfügen einige Gartenschränke über einen Magnetschnapper. Außerdem sind manche Türen mit einem Ordnungssystem ausgestattet, an dem man kleinere Gartengeräte anbringen kann wie Zangen, Gartenscheren oder anderes Werkzeug.
Unser Tipp: Es gibt auch Gartenschränke, die man abschließen kann. So kann man Unbefugte davon abhalten, den Gartenschrank zu öffnen.
Bei der Auswahl eines Gartenregals kommt es auch auf das Material drauf. Da Gartenregale in der Regel das ganze Jahr über draußen sein, müssen sie wetterfest sein und der Sonneneinstrahlung standhalten können. Folgende Materialen stehen zur Auswahl:
Auch Gartenschränke werden in verschiedenen Materialien angeboten. Beliebt sind Holz, feuerverzinktes Stahlblech und Aluminium. Es gibt auch Gartenschränke aus Kunststoff. Wichtig ist auch hier, dass die Materialien wasserfest und witterungsbeständig sind.
Holz fügt sich wunderbar in die Gartenlandschaft ein, ist langlebig und robust, muss aber imprägniert und regelmäßig gestrichen werden, da es ein natürliches Produkt ist. Dadurch gilt dieses Material als nicht besonders pflegeleicht.
Ist vielleicht auf den ersten Blick nicht das schönste Material. Es gibt aber auch Kunststoff, der eine Rattan- oder Holzoptik aufweist, wodurch es sich dann harmonisch in die Gartenlandschaft einzufügen vermag. Das Material ist besonders witterungsfest und lässt sich zudem leicht pflegen.
Metall ist robust, aber man muss es behandeln, damit kein Rost entsteht. Für den Garten eignen sich vor allem feuerverzinkte und Polyamid-einbrennlackierte Stahlbleche, denn sie halten besonders lang.
Es gibt allerlei Größen im Bereich der Gartenregale – vom schmalen, schulterhohen Modell bis hin zum niedrigen und breiten Gartenregal. Es kommt natürlich immer darauf an, was man drauf stellen möchte. Selbstverständlich sollte man darauf achten, dass das Gewicht des Gegenstandes nicht die Tragfähigkeit der Gartenregale übersteigt.
Auch bei den Geräteschränken gibt es verschiedene Größen, die Bandbreite ist groß. So gibt es Modelle, die nur 60 Zentimeter breit und 160 Zentimeter hoch sind, aber auch Modelle, die 80 Zentimeter breit und 190 Zentimeter hoch sind.
Unser Tipp: Der Gartenschrank sollte einen guten Stand haben und auf stabilem Untergrund stehen. So wird sichergestellt, dass er nicht plötzlich umkippt.
Für die Ordnung im Garten lohnt es sich, sich entweder Gartenregale oder Gartenschränke anzuschaffen. Sollte der Platz vorhanden sein, kannst Du einen Outdoor Schrank und ein Outdoor Regal wunderbar miteinander und auch mit anderen Gartenmöbeln kombinieren.