Die richtige Beleuchtung am Esstisch
Hach ja, so schön der Sommer auch ist, der Herbst bringt doch seine ganz eigene Magie mit sich: die unglaublich bunte Farbvielfalt, goldene Lichtspiele und das herrlich gemütliche Beisammensein nach einem ausgiebigen Herbstspaziergang.
Nach stundenlangem Drachensteigen und Kastaniensammeln freuen wir uns dann natürlich auf heimelige und entspannte Momente zu Hause – auf unsere Drinnenzeit eben!
Um diese einzuläuten, gehen wir am besten schnurstracks ins Esszimmer, in dem ein köstliches Herbstmenü mit der ganzen Familie wartet. Aber nicht nur für Schleckermäuler ist das Esszimmer der richtige Platz, so machen die Kids hier ihre Hausaufgaben, spielt die Familie Monopoly oder liest man gemütlich seine Zeitung.
Das Esszimmer wird also vielfältig genutzt. Grund genug, sich über die richtige Beleuchtung am Esstisch Gedanken zu machen, damit diese auch für die verschiedensten Tätigkeiten ideal geeignet ist. Im Folgenden zeigen wir dir, worauf du beim Lampenkauf fürs Esszimmer achten solltest und wie dein herbstliches Festmahl ins rechte Licht gerückt wird.
1. Höhenverstellbare Esszimmerlampen
Besonders beliebt fürs Esszimmer sind Pendelleuchten, da sie das Leuchtmittel schön abschirmen und so für blendfreies Licht am Essplatz sorgen. Außerdem bilden Pendelleuchten zusammen mit dem Esstisch optisch eine schöne Einheit und rücken Letzteren als Hauptdarsteller des Speisesaals ins Rampenlicht.
Am besten ist es, sich eine höhenverstellbare Pendelleuchte anzuschaffen. Diese kannst du je nach Tischhöhe individuell einstellen. Denn hängt die Lampe zu tief, versperrt sie beim Essen die Sicht auf dein Gegenüber, hängt sie zu hoch, blendet sie – das killt nicht nur die schöne Atmosphäre, sondern ist auch nicht gesund für die Augen. Außerdem bricht eine zu hoch hängende Lampe die optische Einheit mit dem Esstisch.
Faustregel: Befindet sich die Pendelleuchte gemessen ab ihrer Unterkante ca. 60 bis 70 cm über dem Esstisch, also knapp über Augenhöhe, hat sie eine optimale Höhe.