1. Welcher Schreibtisch ist der richtige?
Die Hauptrolle im Arbeitszimmer spielt zweifelsohne der Schreibtisch. Ob das Verfassen von E-Mails, Entwerfen kreativer Konzepte, Ausstellen von Überweisungen oder das Sortieren unserer Post – hier finden verschiedenste Prozesse statt, sowohl von privater als auch beruflicher Natur.
Was sollte ich vor dem Kauf eines Schreibtischs beachten?
Aufgrund der unterschiedlichen Tätigkeiten am Schreibtisch ist es umso wichtiger, dass der Schreibtisch optimal zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Schaue also vor dem Kauf zunächst, wie viel Raum dir zur Verfügung steht und welche Kriterien dein Schreibtisch erfüllen sollte. Beispielsweise benötigst du weniger Platz, wenn du ausschließlich mit dem Laptop arbeitest. Hast du ein eigenes Arbeitszimmer? Dann darf der Schreibtisch ruhig groß ausfallen – bei einer Arbeitsecke in Wohn-, Schlafzimmer oder gar Flur empfehlen sich eher kleinere Modelle.
Für alle, die ihren Schreibtisch vorrangig als Computertisch nutzen ist ein Schreibtisch mit Kabeldurchführungen die beste Lösung. Vorinstallierte Dockingstationen, Steckdosen oder Fächer/Halterungen für deinen Tower sind ebenfalls von Vorteil.
Ergonomische Tipps
Du verbringst viel Zeit am Schreibtisch und/oder leidest häufig unter Rückenproblemen? Dann solltest du in jedem Fall auf einen ergonomischen Schreibtisch setzen.
Im besten Fall sollte die Tischplatte 80 cm Platz zu beiden Seiten messen. Da der optimale Sehabstand zum PC je nach Sehkraft zwischen 50–80 cm variiert, ist ein Schreibtisch mit einer Tiefe von mind. 60 cm optimal. Je nach Körpergröße wird eine Schreibtischhöhe von 68 cm (bei einer Körpergröße von 1,65 m) oder 78 cm (bei einer Körpergröße von 1,80 m) empfohlen.
Außerdem wichtig: Beinfreiheit. Dein neuer Schreibtisch sollte also genügend Platz für deine Beine bieten, sodass du bequem sitzen und ungehindert die Beinposition wechseln kannst. Eine ideale Sitzhaltung nimmst du ein, wenn deine Unterarme locker und waagerecht auf der Schreibtischplatte liegen und zu deinen Oberarmen einen rechten Winkel bilden.
Wo platziere ich meinen Schreibtisch?
Generell wird empfohlen, den Schreibtisch im besten Fall seitlich zum Fenster zu stellen. So sorgst du für ausreichend natürliches Licht. Ein Schreibtisch mit dem Rücken zum Fenster hat schlechtere Sehverhältnisse am Bildschirm und somit müde, überanstrengte Augen zur Folge. Blendet das Tageslicht zu sehr, schaffen transparente Vorhänge Abhilfe.